Einträge von Hannah Bockholt

, , , , , ,

Erasmus in Brüssel – Eine Woche voller Erlebnisse

Fünf Länder, eine Stadt – die Teilnehmer des Erasmus-Projekts treffen sich ein letztes Mal in Brüssel. Ein Woche lang arbeiten wir noch einmal zum Thema nachhaltige Ernährung und Sport und lernen dabei das Europaparlament kennen. Endlich Wiedersehen Dir Freude war groß, als wir unsere Freunde aus Italien, Finnland, Polen und Ungarn wiedertreffen. Zwar konnten immer […]

, ,

Das ist unser Ergebnis – Fotostrecke

Nach zwei Tagen voller planen, Ideen sammeln und bauen sind ganz unterschiedliche und tolle Projekte entstanden. Hier gibt es einen Überblick. Amsterdam & Oslo – digitale Medien im Unterricht für alle möglich? (R05/R17) Die Gruppe aus Amsterdam hat Lernroboter aus Pappe gebastelt, die einen Ersatz für Lehrer darstellen sollen. Jeder Lehrer hat dann einen Roboter, […]

, , ,

Schönere Räume und Medien im Unterricht – geht das?

In welchen Räumen kann man überhaupt gut lernen und wie sollte man Medien einsetzen? Um Input für ihre Fragestellungen zu bekommen, hatten die Schülerinnen und Schüler beim Hackathon die Möglichkeit Experten zu befragen. Auch wir haben mit drei Experten gesprochen. Prof. Dr. Christian Flik – Medienpädagoge Christian Flick ist Professor für Medienpädagogik und interdisziplinäre Medienforschung […]

, ,

Der Hackathon beginnt!

Schulentwicklung mit allen – darum soll es in den nächsten zwei Tagen an der Herderschule gehen. Beim sogenannten Hackathon werden Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend Ideen entwickeln, um das Schulleben zu verbessern. Heute ist in der Aula der Startschuss gefallen.  Die Firma Helliwood begleitet insgesamt zehn Schulen in ganz Deutschland bei diesem Entwicklungsprozess. Es geht um […]

, , , , ,

Offene Lernlandschaft steht in den Startlöchern

Individualisiertes Lernen, eine gute Lernatmosphäre – Dinge, die sich jede Schule wünscht. Genau das geht die Herderschule jetzt an. Ende 2025 soll im Neubau eine „offene Lernlandschaft“ entstehen. Die Planung und Umsetzung steht in den Startlöchern. Eine Lernlandschaft – was ist das eigentlich? In einer Lernlandschaft können Schülerinnen und Schüler eigenständig und individuell lernen. Es […]

, ,

Abschied nach 20 Jahren – ein letztes Interview mit Frau Jürgens

Nach 20 Jahren an der Herderschule verlässt uns Frau Jürgens zum Ende dieses Halbjahres. Als stellvertretende Schulleiterin hat sie die Schule wie keine andere geprägt. Von der Gestaltung des Vertretungsplans, der Digitalisierung bis zur Bewirtschaftung der Räume hat sie sich um viele Bereiche an der Herder gekümmert. Nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt. 1. Wie sind […]

, , ,

Praktikum – weiße Anzüge und Mikrotechnologie

Schon mal was von Wafern gehört – Nein?! Ich vor der letzten Woche auch nicht. Dann habe ich mein Praktikum beim Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) gemacht und eine Menge gelernt! Was ist das Fraunhofer Institut überhaupt? Überall in Deutschland gibt es verschiedene Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, die angewandte Forschung um ein Schwerpunktthema betreiben. In Itzehoe […]

Was ist Erasmus?

Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona darf die Herderschule als Europaschule endlich wieder reisen: Unter dem Thema „Nachhaltigkeit und Gesundheit“ treffen sich 24 Herderschüler*innen gemeinsam mit Gleichaltrigen aus den Partnerländern Polen, Italien, Ungarn und Finnland in den jeweiligen Ländern und hinterfragen: Wie kann man sich in den jeweiligen Ländern regional und saisonal ernähren, welche Sportarten […]

,

Warum wir Wissenschaft brauchen

Ohne Wissenschaft würde unsere Welt heute ganz anders aussehen. Du könntest diesen Artikel nicht über dein Handy oder deinen Laptop lesen, du könntest nicht mit dem Auto zur Schule fahren oder wenn es dunkel wird eine Lampe einschalten. Wir sind täglich umgeben mit Physik, Chemie, Biologie, Geschichts- oder Wirtschaftswissenschaften. Aber wobei helfen sie uns eigentlich? […]